Atomkraft - Das ABC der Kernenergie
Seit den 1960er Jahren spielen Atomkraftwerke weltweit eine bedeutende Rolle in der Energiegewinnung. Zunächst hatte die Kernkraft das Image einer sicheren, sauberen und unerschöpflichen Energiequelle. Doch dieses positive Bild ist schon seit langem angekratzt. Besonders das ungelöste Problem des Atommülls und die Katastrophe von Tschernobyl haben aus der Kernkraft einen umweltpolitischen Zankapfel gemacht.
Für die meisten Deutschen ist die Atomkraft ein emotionales Streitthema. Viele haben Angst vor einer unbeherrschbaren Technik. Planet Wissen geht der Sache auf den Kern und nimmt verschiedene Atomanlagen unter die Lupe. Wo genau liegen die Risiken dieser Energiequelle und was passiert in einem Atomkraftwerk?
Grundlage der Stromerzeugung sind Kernspaltung und Radioaktivität. Für Laien undurchschaubar und bedrohlich. Für Betreiber hingegen logische Berechnung und Kalkulation. Was aber passiert bei einem Störfall und was ist überhaupt ein Störfall?
Die Physikerin und Gutachterin Oda Becker erklärt das ABC der Kernenergie und zeigt Chancen und Risiken auf.
Produziert 2010 von:
Planet Wissen
WDR/SWR
BRalpha
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare werden erst nach einer Überprüfung veröffentlicht.